KONTAKT  |  IMPRESSUM  |  WERBEBANNER  |  BESUCHERSTATISTIKEN

   
 
  DORFGEMEINSCHAFTSHAUS
 


Dorfgemeinschaftshaus
Thekenbereich
Großer Saal für Feiern

> INFORMATIONEN
Das Dorfgemeinschaftshaus ist eine sehr beliebte Möglichkeit zur Ausrichtung von Familienfeiern bzw. Festen die im kleineren Kreis stattfinden. Das gern genannte "DGH" befindet sich im unteren Bereich des Gesamtgebäudes. Es besteht aus einem großen Raum, wo ca. 50 bis 60 Personen unterkommen können, sowie einem eingebauten Thekenbereich. Im Flur bzw. Vorraum findet man zudem Toiletten und eine Küche. Über dem Dorfgemeinschaftshaus befinden sich die Räume des ehemaligen Kindergarten bzw. Hortes.
 
> GESCHICHTE
1840 Erbauung des einstöckigen Gebäudes, es wird in dieser Zeit als Schule genutzt.
1914 Im Juni des Jahres wird ein Schulbrunnen auf dem freien Platz zwischen Schule und Kirche angelegt.
1916 Agnes Körling kommt als erste Lehrerin nach Röhrig.
1919 Einrichtung einer Halbtagsschule: Der Lehrer kann somit den Lehrstoff besser an die Kinder vermitteln. Von 7 bis 10 Uhr wird die 4. bis 8. Klasse und von 10 bis 12 Uhr wird die 1. bis 3. Klasse unterrichtet.
1924 Die Schule erhält erstmals elektrisches Licht.
1930 Das Gebäude wird aufgestockt und schon im Oktober ist der Umbau im Rohbau fertiggestellt.
1931 Im März wird das Schulgebäude wieder bezogen, während des Umbaus wurden die Kinder im Gutshaus unterrichtet.
1946 Aufgrund von Platzmangel wird ein zweites Klassenzimmer eingerichtet.
1959 Ab dem 1. September gehen die 5. bis 8. Klasse in Uder in die Schule, die Klassen 1 bis 4 werden allerdings weiterhin in Röhrig unterrichtet.
1966 Ab dem 1. September geht die 4. Klasse nach Lenterode zur Schule, jedoch kommt im Gegenzug die 3. Klasse aus Lenterode nach Röhrig und wird hier unterrichtet.
1968 Auflösung der Schule in Röhrig: Die Kinder der 1. bis 4. Klasse gehen nach Lenterode, die höheren Klassen werden auf der Polytechnischen Oberschule (POS) in Uder unterrichtet. Das Gebäude wird nun als Lebensmittelverkaufsstelle der Familie Dette genutzt. Außerdem wird das LPG-Zimmer und das Bürgermeisteramt eingerichtet.
1974 Das LPG-Zimmer wird aufgelöst und nun entsteht in den Räumen der ehemaligen Schule ein Jugendzimmer. Nach einem Umbau zieht später eine Verkaufsstelle in das Gebäude ein.
1987 Das Gebäude wird umgebaut und es zieht der Kindergarten in die Räume der oberen Etage ein.
1992 Schließung des Konsums am 31. Dezember des Jahres.
1995 Umbau um und im Gebäude: Eine neue Sandsteintreppe wird vor dem ehemaligen Schulgebäude verlegt und die frühere Verkaufsstelle wird in ein neues Dorfgemeinschaftshaus umgebaut und über dem Kindergarten wird ein Hort errichtet.
1996 Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses im Mai des Jahres.
2000 Schließung des Kindergartens.
   
> DATEN / FAKTEN
10 Container Schutt entstehen beim Umbau durch das Entfernen von Fußboden und Zwischenwänden.
13 Jahre lang gab es in der 2. Etage des Gebäudes einen Kindergarten.
34 Lehrer / -innen werden vor dem Bau des Dorfgemeinschaftshauses in der alten Schule insgesamt eingesetzt.
50 bis 60 Personen können heute im Dorfgemeinschaftshaus unterkommen.

 
 
 
Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits
© 2008 - 2016 | www.röhrig-eichsfeld.de
Design & Texte by David Nolte
 
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden