Der Dorfanger ist im Eichsfeld noch weit verbreitet, so auch in Röhrig, wo er sich im zentralen Bereich in unmittelbarer Nähe der Kirche und des Saales befindet. Auf dem Röhriger Anger befindet sich der typische Angertisch, er hat eine rechteckige Form und steht auf drei Sandsteinfüßen. Die drei prächtigen Linden bieten dem Anger ein schattenspendenes Dach und zudem befindet sich in Richtung Dorfgemeinschaftshaus die Angermauer, die vor der 450-Jahrfeier (1985) neu eingesetzt wurde.
Früher waren für die Wahl des Platzes meist die Verkehrswege, eine Quelle, ein Teich, ein Wasserlauf oder die geschützte Lage maßgebend. Der Anger diente als Kultur- oder Gerichtsstätte und für die Bürger als Versammlungsplatz. Auf dem Angertisch nahm früher der Gerichtsherr Platz, hier waltete der Schulze oder Bürgermeister seines Amtes und beim Kirmestanz saßen dort die Dorfmusikanten. Auf der Angermauer saßen die Männer der Dorfgemeinde, wenn es galt, über das Wohl des Dorfes zu beraten.
Der Anger hat seinen Sinn und Zweck im Laufe der Jahre allmählich verloren, denn Rechtsverhandlungen finden dort nicht mehr statt und auch Feierstunden haben sich in den Saal zurückgezogen. Jedoch wird es in Röhrig von Jahr zu Jahr Brauch, dass die Kirmesfeierlichkeiten am Kirmesmontag auf dem Anger in geselliger Runde ausklingen. Auch in Veranstaltungen wie dem Seifenkistenrennen oder dem Adventsmarkt wird der Anger mehr und mehr einbezogen.
> Kreuz
Das Kreuz stand ehemals auf dem Friedhof in Röhrig, dort wo jetzt die Treppe zur Leichenhalle führt. Es wurde im März 1973 vom Friedhof entfernt, da es dort keine richtige Stelle mehr dafür gab. Wenig später entscheidet man sich dazu das Kreuz außerhalb vom Friedhof aufzustellen. 1973 wurde es schließlich auf dem Sperlingsberg aufgestellt. Damit wurde eine sehr schöne Stelle gewählt, da die Aussicht von dort auf das Dorf und die Umgebung besonders schön ist. Durch einen Verbindungsweg können auch Wanderfreunde den Gang zu diesem wunderschönen Aussichtsplatz wählen. Neben dem Kreuz befinden sich außerdem Bänke zum Verweilen, von dort aus man die Natur genießen kann.